Beratung


Wir beraten Sie gern persönlich!

Wenn Sie sich Schuhe über den Versand bestellen, passt vielleicht die Größe nicht ganz oder sie treffen nicht Ihren Geschmack. Wenn ein Arzneimittel nicht zu Ihnen passt, gehen Sie ein ungleich höheres Risiko ein!

Wir sind überzeugt, dass die Beratung von Angesicht zu Angesicht durch nichts zu ersetzen ist. Im persönlichen Gespräch lässt sich schnell erkennen, wenn etwas anders ist als sonst, wenn es wichtig ist, nachzufragen oder etwas genauer zu erklären. Und ein Insulinpen oder eine Heparinspritze lassen sich nun einmal besser erklären, wenn man sie in die Hand nehmen kann.

 

Zeitschriften, Fernsehen und vor allem das Internet sind zur Beschaffung von Informationen nicht mehr wegzudenken.

Allerdings handelt es sich meist um pauschale, standardisierte Informationen. Diese können manchmal mehr verunsichern als Gewissheit bieten. Wir beraten Sie gern persönlich und berücksichtigen für die Beratung Ihre individuelle Situation.



Passen Ihre Arzneimittel zueinander?

Gleichzeitig eingenommene Medikamente können sich gegenseitig beeinflussen. Solche Wechselwirkungen können zu erwünschten, aber auch zu verminderten und unerwünschten Wirkungen führen. Die Wahrscheinlichkeit von Wechselwirkungen steigt mit der Zahl eingenommener Medikamente.

Damit Ihre Therapie sicher und wirksam ist und bleibt, überprüfen wir für Sie kostenlos, ob sich Ihre Medikamente miteinander vertragen. 

Ebenso geben wir Ihnen Hinweise, falls sich Ihre Arzneimittel nicht mit bestimmten Lebensmitteln vertragen.



Passt Ihr Arzneimittel zu Ihnen?

Nicht jedes Medikament passt zu jedem Menschen.

Ihre vom Arzt verordneten oder von Ihnen in der Selbstmedikation gewünschten Arzneimittel prüfen wir individuell für Sie.

So gibt es persönliche Eigenschaften, die die Anwendung eines bestimmten Arzneimittels einschränken oder ganz ausschließen können:

  • chronische Erkrankungen,
  • besondere Lebensumstände, z. B. Schwangerschaft,
  • bestimmte Altersbereiche, z. B. Wechseljahre,
  • besondere Verhaltensweisen, z. B. Rauchen, Leistungssport,
  • Allergien, z.B. Penicillinallergie und
  • Unverträglichkeiten, z.B. Milchzucker-Intoleranz.

Damit ist Ihre Arzneimitteltherapie noch sicherer!



Medikationsmanagement

Das Medikationsmanagement ist eine neue Dienstleistung von Apotheken, um die Therapie mit Arzneimitteln wirkungsvoller und sicherer zu gestalten.

Das Medikationsmanagement unterscheidet sich grundlegend von einem normalen Besuch in der Apotheke. Bei einer Rezepteinlösung oder einem Arzneimittelkauf beraten wir Sie gezielt zu diesem Anlass. Beim Medikationsmanagement hingegen analysieren wir Ihre gesamte Medikation. Ziel ist, dass all Ihre Medikamente, egal ob vom Hausarzt verordnet, vom Facharzt verordnet oder selbst gekauft, miteinander harmonieren.

Im persönlichen Gespräch ist genügend Zeit, Ihre Fragen oder Probleme zur Anwendung und Verträglichkeit zu klären. In Rücksprache mit Ihrem Arzt erstellen wir zur besseren Übersicht regelmäßig einen aktuellen Medikationsplan für Sie.

Danach überprüfen wir Ihre Arzneimitteltherapie vierteljährlich oder bei Änderung Ihrer Medikation.


Für Versicherte der AOK Plus ist dieser Service im Rahmen des Projektes „ARMIN“ sogar kostenfrei. „ARMIN“ ist die Abkürzung für die „Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen“, an der wir teilnehmen. Mit dem Modellvorhaben von Ärzten, Apothekern und der AOK Plus werden Patienten mit mehr als fünf Dauermedikamenten auf Wunsch intensiver betreut. Denn mit der Anzahl der eingenommenen Medikamente steigt das Risiko, dass die Arzneimittel selbst die Ursache für Krankenhausaufenthalte werden.

 

Auch wenn Sie nicht bei der AOK versichert sind, können Sie das Medikationsmanagement in Anspruch nehmen. Für eine Erstberatung und Erstaufnahme Ihrer Medikamente erheben wir eine Gebühr von 112,50 EUR und für Folgeberatungen je 25 EUR.



Individualisierte Medizin - DNA-Diagnostik

Sie sind einzigartig! Deshalb sollten Sie auch so behandelt werden!

Haben Sie auf einem Beipackzettel schon einmal Folgendes gelesen?

Anwendung und Dosierung

Frau Müller nimmt täglich drei Tabletten, Herr Schmidt nur eine und für Frau Schulz ist dieses Medikament gar nicht geeignet, sie bekommt einen anderen Wirkstoff verordnet.

 

Mit Sicherheit nicht. Medikamente werden in der Regel so verschrieben, wie sie den meisten Menschen helfen. Dosierungsanweisungen unterscheiden zwar zwischen Kindern, Erwachsenen und Senioren, aber natürlich kann ein Beipackzettel nicht auf jeden einzelnen Menschen eingehen.

Wir schon – mit STRATIPHARM.

So verschieden, wie Menschen aussehen, so verschieden reagieren sie auch auf Arzneimittel. Was dem Einen die erwünschte Wirkung verschafft, verträgt der Andere überhaupt nicht. Bisher blieb dem Patienten nur das Ausprobieren. Dieses Ausprobieren führt zwangsläufig zu mehr Nebenwirkungen, zu Therapieversagen und natürlich auch zu höheren Arzneimittelkosten.

Um diesen Missstand zu beseitigen, hatten Forscher eine Vision: Durch einen Test beim betreffenden Patienten noch vor Einnahme herausfinden, ob er das Arzneimittel vertragen wird, ob es die gewünschte Wirkung zeigen wird und welches die optimale Dosierung für ihn ist. Inzwischen schaffen es mehr und mehr Tests zur Marktreife. Das Prinzip: In unseren Genen (DNA) kann man lesen, ob wir bestimmte Medikamente gut oder schlecht vertragen werden oder auch, ob sie überhaupt bei uns wirken.

So geht es:

Als qualifizierte STRATIPHARM-Apotheke beraten wir Sie im Vorfeld. Gemäß Gendiagnostikgesetz ist für den Test immer ein Arzt einzubeziehen. Das ist idealerweise Ihr behandelnder Arzt. Wenn dies nicht möglich ist, ist die ärztliche Beratung via Video oder Telefon von STRATIPHARM gesichert. Im Auftrag des Arztes nehmen wir bei Ihnen eine Speichelprobe. In einem Sicherheitslabor wird dann die Genanalyse durchgeführt. Die ermittelten Daten werden auf dem Server des Labors gespeichert. Nur Sie erhalten den Code für die Daten. Mit Ihrer Erlaubnis rufen wir die Daten ab und beraten Sie. Wenn Sie es wünschen, informieren wir Ihren Arzt. Im Ergebnis sieht er, welche Medikamente von Ihnen normal eingenommen werden können, für welche er die Dosis anpassen muss und welche für Sie ungeeignet sind.

STRATIPHARM kann für eine Vielzahl von Wirkstoffen wertvolle Vorhersagen treffen. Beispiele sind:

  • Antidepressiva, z.B. Citalopram
  • Blutverdünner, z.B. Clopidogrel
  • Blutdruckmittel, z.B. Metoprolol
  • Brustkrebsmittel, z.B. Tamoxifen
  • Cholesterinsenker, z.B. Simvastatin
  • Schmerzmittel, z.B. Ibuprofen

Ständig wird die Datenbank an die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft angepasst.

 

Nach einer solchen Beratung sind die Daten nicht mehr für uns zugänglich - Sie bleiben Herr Ihrer Daten.

 

Die Kosten werden leider zurzeit von den Krankenkassen noch nicht erstattet.

Die Laboranalyse kostet einmalig 195 EUR und ist die Basis für die Wirkstoffprüfungen.

Die Prüfung eines einzelnen Wirkstoff kostet 75 EUR. Sinnvoller ist daher die einmalige Investition von 290 EUR. Mit diesem Betrag sind lebenslang beliebig viele Wirkstoffprüfungen inklusive.

Die vier Warnstufen